Sie möchten für Ihren Traumjob in die USA oder nach Australien? Zum Studieren nach Großbritannien oder Südafrika? Bei einem internationalen Unternehmen ein Praktikum machen oder gar Auswandern?
Auch in Deutschland gehen immer mehr Firmen dazu über, von ihren Bewerbern einen englischen Lebenslauf zu verlangen. Dies kann mehrere Gründe haben: Die Personalentscheidungen werden außerhalb Deutschlands getroffen, es handelt sich um ein internationales Unternehmen, der Personalverantwortliche spricht kein Deutsch oder man will einfach den Kandidaten auf seine „internationale Kompetenz“ testen. Doch die Vorgaben für eine solche Bewerbung unterscheiden sich gravierend vom deutschen Lebenslauf.
Gut qualifizierte Kandidaten scheitern leider meistens bereits an formellen Fehlern. So gehören das Geburtsdatum, der Geburtsort, der Familienstand, religiöse und politische Zugehörigkeiten auf keinen Fall in einen englischen Lebenslauf. Auch ein Foto ist in den meisten Fällen bereits ein K.O.-Kriterium, denn die Personalverantwortlichen unterliegen strengen gesetzlichen Bestimmungen. Alle diesen Angaben könnten zum Beispiel Rückschlüsse auf das Alter oder die ethnische Zugehörigkeit des Bewerbers zulassen, womit sich der Empfänger potenziell dem Verdacht der Diskriminierung aussetzt, falls ein bestimmter Kandidat nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird.
Ein häufig begangener Fehler ist auch die „Übersetzung“ von Studien- und Berufsabschlüssen. In dem Bestreben, es dem Empfänger der Bewerbung so einfach wie möglich zu machen, übersetzen die Kandidaten einen Abschluss als Diplom-Chemiker zum Beispiel als „Master of Science in Chemistry“. Dies führt nicht nur zu unangenehmen Situationen, wenn sich der erwartete englische Abschluss plötzlich als deutsches Zeugnis mit einem ganz anderen Titel entpuppt, sondern kann in Einzelfällen auch durchaus strafrechtliche Konsequenzen für den Kandidaten nach sich ziehen.
Wer sich für weitere Tipps zu diesem Thema interessiert, dem sei die Website www.mein-Lebenslauf-auf-Englisch.de empfohlen. Die staatlich geprüfte Übersetzerin Jeannette Bauroth, Mitglied der Professional Association of Résumé Writers and Career Coaches, veröffentlicht dort regelmäßig aktuelle Informationen für die perfekte englische Bewerbung. Wer nicht die Zeit hat, sich mit allen Besonderheiten vertraut zu machen, kann sich bei ihr auch professionelle Hilfe holen. Informationen speziell für Azubis finden Sie hier: www.azubi-magazin.com
Tipp: Im Crosswater Job Guide finden Sie zahlreiche Infos rund um Bewerbung und Stellensuche.